Schloss Buonconsiglio in Trient
Nördlich vom Gardasee, auf einem felsigen Hügel mitten in der Stadt Trient steht das Schloss Castello del Buonconsiglio.
Es wurde ab Beginn des 13. Jahrhunderts als kaiserliches Refugium in mehreren Bauphasen errichtet und besteht deshalb heute aus Gebäudeabschnitten aus verschiedenen Epochen. Eine stattliche Ringmauer umgibt das Schloss mit der stilvollen Gartenanlage.
Der älteste Teil ist die antike Stadtmauer. Der Wehrturm und das Castelvecchio wurden unter Friedrich von Wangen 1239 vollendet. 1475 beauftragte Fürstbischof Johannes Hinderbach schließlich den Bau der venezianischen Loggia, die einen fantastischen Blick über die Altstadt von Trient bietet, sowie des Arkadenhofs im Stil der Frührenaissance. Unter Bernhard von Cles entstanden ein neues, größeres Gebäude, der Palazzo Magno und die neuen Ringmauern. Fürstbischof Alberti Poia schloss die Lücke zwischen den beiden Palästen mit der Giunta Albertiana.
Während der Besetzung durch Napoleon und Österreich und deren Zweckentfremdung des Palastes als Kaserne wurden große Teile beschädigt. Nach aufwendiger Restaurierung präsentiert er sich heute wieder in seiner einstigen Pracht.
Fresken im Adlerturm
Sehenswert sind vor allem die farbenfrohen Fresken im Schloss, wie die wertvollen Zyklen im Adlerturm. Ein Gang entlang der Stadtmauer führt zum Turm, der im Auftrag von Fürstbischof Georg I. von Liechtenstein von einem Maler aus dem Norden ausgemalt wurde. Die resultierenden Fresken mit Monatsbildern illustrieren anhand kunstreicher Details das freudvolle Leben der Noblen neben dem pflichtenreichen Dasein der Bauern im Laufe der Jahreszeiten. Der Adlerturm kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
Neben den kostbaren Fresken beherbergt das Schloss unweit des Gardasees Sammlungen des Nationalmuseums. Diese beinhalten Erinnerungs- und Schriftstücke, Musikstücke aus dem 15. Jahrhundert, ein Evangelienbuch und einen gregorianisch liturgischen Kodex aus dem 9. Jahrhundert, sowie karolingische Skulpturen, Gemälde, Fresken und Zeichnungen. Die archäologische Abteilung zeigt Fundstücke aus der Bronze- und Eisenzeit.
Aktualisiert: 22.04.2024